Kategorien
Pro-Audio
1. September 2014 - 13:19 — tauber
So fängt die Woche gut an:
Hallo Michael,
die DI-Box kam am Wochenende so gut an, dass der Bassist sie nicht mehr hergegeben hat. Bis dato hatte er die BSS AR133 im Einsatz. Im 1:1 Vergleich hatte die DI-Box HR zwar weniger Pegel, der Klang war aber deutlich hörbar transparenter, klarer und ausgeglichener.
Daher benötige ich noch eine weitere DI-Box HR.
Kannst Du mir hierzu wieder ein Angebot zusenden?
Besten Dank!
Gruß
Michael
1. September 2014 - 13:15 — tauber
Liebe Tonkunstfreunde,
heute mal ein krasser Hack der ganz anderen Art:
Wie beschalle ich einen kompletten Flugplatz mit 80.000 Leuten mit Materiel, dass in einen Sprinter passt?
Im Jahr 2002 hatte ich die Idee, ein besonders zuhörerfreundliches Beschallungssystem zu bauen.
Dem Trend, Leute mit immer gefährlicheren Schallpegeln erhebliche Gesundheitsrisiken auszusetzen und die Gegend akustisch zu verschandeln, wollte ich ein System entgegensetzen, das große Flächen angenehm, gleichmäßig und präzise beschallt.
Bereits ein Jahr 2003 ünterstützen wir ein Klassik-Open-Air in einem Stadtpark mit den ersten sechs Elementen.
Die zu beschallende Fläche war 60 Meter breit und 400 Meter lang.
15. Januar 2014 - 17:28 — tauber
Hallo Michael,
ich habe eine Frage zur Mutti bei der mir etwas
elektrotechnisches knowhow fehlt..
Die Mutti hängt in diversen Livesituationen
hinter dem Master eines Midas Venice 240
eines Liveacts, der dieses auf der Bühne als
Submischer nutzt, welcher Modus des
ISO/BUF Schalters ist hier zu empfehlen?
In der Regel kommt nach 20-30m ein
A/D Wandler, in einigen seltenen Fällen analoge
100m Multicore zum FoH Mischpult..
Im Livebetrieb habe ich bis auf eine Pegeländerung
keinen Unterschied feststellen können.
Viele Grüsse,
Alexander
__
Hallo Alexander,
vielen Dank für Deine Anfrage!
15. Februar 2013 - 11:25 — tauber
Hi Michael
Besten Dank für die D.I sind heute angekommen, genau rechtzeitig!!
Das nächste mal musst Du nicht jede einzeln verpacken!!
Unten mal ein erster Bericht, ich gehe gerade jetzt zum ersten Showcases mit Deinen D.I.
Wir sind ein Unternehmen, das sich auf Tourneen in der Schweiz spezialisiert hat,
und einig der bekannten Bands in der Schweiz Supporten.
Wir haben bei den Proben zu der Caroline Chevin Tour einige D.I getestet, und wie
das Leben so spielt, haben der Bassist und Gitarrist RADIAL J48 D.I. selber mitgebracht.
Soweit so gut, einfach der Klang war nicht wie das Instrument.
Da habe ich mal eine D.I von Atelier der Tonkunst, angeschlossen,
obwohl die passiv ist, und mich die Musiker belächelt haben.
17. September 2012 - 16:56 — tauber
> Hi,
>
> Ich muss mal ganz blöd nach den Unterschieden zwischen
> der M.U.T.T.I. und der Catrin fragen. Zu welcher würdest du
> eher raten, wenn man ein amtlichen universal-trafo haben will?
>
> Grüße, Martin
Hallo Martin,
vielen Dank für Deine Anfrage.
Wenn Du ein "Universal-Tool" suchst, dann ist hier zuerst ISOlde zu nennen:
- Sie verkraftet Mikropegel ebenso wie Line- und Speakerpegel
- Sie beherscht die Disziplinen Isolieren, Splitten & Impedanz anpassen
- Sie akzeptiert Signale via XLR, Klinke und Cynch
- Sie liefert immer zwei isolierte Ausgangssignale
CATRIN HR und MUTTI sind dagegen Spezialisten, jede auf Ihrem Gebiet:
14. März 2012 - 10:47 — tauber
In ihrem aktuellen Sonderheft Audio digital bietet das Computermagazin c't einen einen guten Überblick zum Thema Musik und Computer: "Mit einem reichhaltigen Fundus an Praxisbeiträgen, Tests und Grundlagen wendet sich die Zeitschrift sowohl an Musiker als auch an Musikinteressierte und Audioenthusiasten. Das Themenspektrum reicht von Audio zum Mitmachen über die Musikproduktion im Heimstudio bis zur Wiedergabe in HD-Audioqualität."
19. Dezember 2011 - 12:08 — tauber
The purpose of a DI-Box is the "interfacing" of musical instruments or other signal sources to the "microphone" format of a mixing desk. To do so, it provides three major technical aspects:
First: It provides balancing to unbalanced signals
Microphone signal lines are balanced and therefore have great immunity of catching distorting signals than unbalanced signal lines.
Second: It provides galvanic isolation between source and mixer
Galvanic isolation eliminates ground-loop distortion noises without compromising electric safety standards like chassis grounding of the involved equipment.
Third: It provides impedance matching between the instrument and mic input
16. Juni 2011 - 12:54 — tauber
Gerade bearbeite ich eine Bestellung eines Kollegen über DI-Boxen, da macht mich ein Satz aus seiner Mail nachdenklich:
Ich würde sehr gerne die DI Box Live benutzen ... Ich bin momentan als "Live Mixer" für diverse Acts unterwegs und leider hat keine PA Firma diese DI Box ... und deswegen habe ich mich (...) entschieden, diese selbst mitzunehmen und den Bass dranzuklemmen.
Zum einen lese ich da ein schönes Kompliment von einem engagierten Kollegen: Ihm ist es wichtig, dass es gut klingt, also sorgt er dafür, indem er die erforderlichen Tools selbst beschafft und mitbringt. Gute Arbeitseinstellung, tolles Engagement!
30. Mai 2011 - 12:09 — tauber
Frage: Was nehmt Ihr bei der Tonkunst denn immer so für Trafos?
Diese Frage wird mir oft gestellt. Ich beantworte sie demzufolge auch ganz oft, so oft, dass ich mir dachte, jetzt schreibste mal was drüber.
Antwort: Wir nehmen nicht einfach Trafos - wir bauen sie alle selbst!
Und das hat viele gute Gründe
Wir definieren "Sound"
Bei den sogenannten „Trafo-Tools“ sind die verwendeten Übertrager (besser für Trafos) das zentrale Element, welches die Funktionalität und die klanglichen Eigenschaften des Geräts entscheidend bestimmt.
Genau hier wollen wir also kreativ "Sound" definieren - und nicht einfach kopieren!
28. April 2011 - 15:59 — tauber
Hallo Michael, der erste Einsatz verlief bestens. Alle Direktabgänge sowie die Splittkanäle funktionieren einwandfrei. Die Funktionalität entspricht absolut unseren Anforderungen. Es hilft außerdem ungemein, die Rückwege des Splittabgangs direkt zur Monitoramp-Ansteuerung zu nutzen. Das einfache Umstecken an dem übersichtlichen Steckfeld ist schnell realisiert. Das Layout kam bisher allerseits sehr gut an. Der Einbau in ein Standard-Rack war übrigens schnell und einfach erledigt.

Kontakt
Atelier der Tonkunst | Michael Tauber
Mühltalstraße 25 | 64297 Darmstadt | Germany
T: 0 61 51 - 906 79 06
M: 0177 - 858 77 21
E: mt@atelier-der-tonkunst.de